Weltkrieg, Zweiter: Kapitulation der Deutschen

Weltkrieg, Zweiter: Kapitulation der Deutschen
Weltkrieg, Zweiter: Kapitulation der Deutschen
 
Mit der Verkündung ihres Kriegszieles der bedingungslosen Kapitulation schon im Januar 1943 in Casablanca hatten Churchill und Roosevelt auch den Widerstandswillen des deutschen Volkes gestärkt und erreicht, dass sich große Teile der Bevölkerung mit ihrer militärischen und politischen Führung solidarisierten. Dem deutschen Widerstand war damit die Möglichkeit genommen, die noch zögernden Frontbefehlshaber für den gegen Hitler geplanten Staatsstreich zu gewinnen, weil sie auch für den Fall der Beseitigung Hitlers keine Zusage von den Alliierten in Händen hatten, dann eine günstigere Friedensregelung zu erreichen.
 
Nun aber war der Krieg endgültig verloren, Amerikaner und Sowjets gaben sich an der Elbe bei Torgau die Hand, die von der Sowjetarmee eingeschlossene Reichshauptstadt stand vor dem Fall, Hitler hatte sich im Bunker unter der in Trümmern liegenden Reichskanzlei der Verantwortung durch Selbstmord entzogen. Es war eine Illusion zu glauben, Amerikaner und Russen würden sich schon in der Stunde des Endsieges entzweien, Amerikaner und Briten würden nun plötzlich gemeinsam mit den noch intakten deutschen Armeen die Sowjets wieder aus Mitteleuropa vertreiben. Aber viele hofften darauf, auch der von Hitler zum Nachfolger als Reichspräsident und Oberbefehlshaber der Wehrmacht ernannte Großadmiral Dönitz, der von Flensburg-Mürwik aus die Reichsgeschäfte, soweit sie noch funktionierten, weiterzuführen versuchte. Dönitz, der soeben noch dem deutschen Volk in bewusster Verfälschung der Tatsachen den »Heldentod des Führers« mitgeteilt hatte, begriff nicht, dass die Alliierten an ihrem Vorgehen gegenüber Deutschland auch nach dem Tode Hitlers bis zur bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht festhalten wollten. Dönitz hat aber die nun doch als unvermeidlich erkannte Gesamtkapitulation so lange hinauszuzögern versucht, bis ein möglichst großer Teil der sich nach Westen absetzenden Truppen und der Flüchtlingsströme vor dem Zugriff der Roten Armee in Sicherheit gebracht war. So gelang es, etwa 2 bis 3 Millionen Menschen in den Bereich der Westalliierten zu überführen.
 
Am 2. Mai 1945 kapitulierte Berlin, am gleichen Tag trat die am 29. April unterzeichnete deutsche Teilkapitulation in Italien in Kraft, weitere Teilkapitulationen folgten am 4. Mai in Süd- und Nordwestdeutschland. Die von General Eisenhower geforderte Gesamtkapitulation des Deutschen Reichs wurde am 7. Mai im amerikanischen Hauptquartier in Reims unterzeichnet und am 8. Mai auf Wunsch Stalins im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst wiederholt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltkrieg, Zweiter: »Totaler Krieg« —   In Deutschland breitete sich nach dem Schock, den die Katastrophe von Stalingrad ausgelöst hatte, eine gedrückte Stimmung aus, zumal immer häufiger deutsche Städte das Ziel alliierter Bombenangriffe waren. Von der Siegeszuversicht der ersten… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Zweiter: Blitzkrieg, die erste Phase des Kriegs in Europa —   Am 1. September 1939 um 4.45 Uhr überfiel die deutsche Wehrmacht ohne Kriegserklärung Polen (»Fall Weiss«). Sie löste damit einen Konflikt aus, der mit einer gewissen inneren Zwangsläufigkeit über kurz oder lang in einen europäischen und… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Zweiter: Totaler Krieg, die zweite Phase des Kriegs in Europa —   Die Stunde der Wahrheit sollte für Hitler und seine Führung erst im Herbst 1942 schlagen. Denn große militärische Erfolge und Raumgewinne im Osten Europas, in Nordafrika und auf dem Atlantik führten Deutschland im Sommer dieses Jahres noch… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Zweiter: Japans Krieg in Asien und im Pazifik —   Japans Weg in den Großen Krieg gegen seinen asiatischen Rivalen China und den westlichen Herausforderer USA war zwar nichtzwangsläufig vorgegeben, doch in der Art und Weise der gesamten Modernisierung des Landes und der diesem rasanten Prozess… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Zweiter: Kollaboration und Widerstand unter deutscher Herrschaft —   Zwischen 1939 und 1945 herrschte das nationalsozialistische Deutschland über weite Teile Europas. Zwangsläufig sind das Kriegserleben und die Kriegserfahrung zahlreicher Europäer dieser Generation weniger geprägt von den militärischen… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Zweiter: Feldzug im Osten —   Der am 23. August 1939 abgeschlossene Hitler Stalin Pakt war für Hitler nur eine taktische Vereinbarung auf Zeit, die er mit dem Todfeind der nationalsozialistischen Weltanschauung getroffen hatte, um für sein Unternehmen gegen Polen freie Hand …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Zweiter: Eine Bilanz —   Der größte Land , Luft und Seekrieg der Geschichte forderte Opfer, die alles Bisherige in den Schatten stellten. Nach abgerundeten Schätzungen, die freilich erheblich voneinander differieren, lag die Zahl der Toten und Vermissten des Zweiten… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Zweiter: Krieg auf dem Balkan —   Mit der Besetzung Griechenlands sollte die Bildung einer neuen Front in Südosteuropa, von der aus die für die deutsche Rüstungsindustrie lebenswichtigen rumänischen Ölquellen in den Bereich britischer Luftangriffe geraten wären, verhindert… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Zweiter: Überfall auf Polen —   Das Verhältnis zu Polen war in der Zeit der Weimarer Republik ständig gespannt gewesen, weil keine Reichsregierung und keine deutsche Partei die im Versailler Vertrag getroffene Ostgrenzenregelung mit dem die Provinz Ostpreußen vom Reich… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Zweiter: Afrikakorps —   Im Frühjahr 1941 hatte das Eintreffen des deutschen Afrikakorps unter General Erwin Rommel in Nordafrika die militärische Lage nach dem Rückzug der italienischen Divisionen für die Achsenmächte wieder stabilisiert. Im Januar 1942 ging Rommel… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”